Ein Adventskalender fürs Schulzimmer

Lange war ich auf der Suche nach einem passenden Adventskalender für meine Klasse. Ich wollte einerseits den Advent sinnlich feiern, andererseits nicht täglich zu viel Zeit dafür aufwenden.
Zusätzlich wollte ich den Klassenzusammenhalt fördern mit einem täglichen kleinen Ritual.
Schliesslich erstellte ich einen eigenen Kalender mit 24 Toren, der genau diese Ansprüche erfüllt.
Alles Material inklusive Vorlagen und Textideen kannst du hier kostenlos herunterladen.
Die Form der Tore
Welche Form du wählst, spielt im Prinzip keine Rolle. Da im Advent die Sterne so hell leuchten und schliesslich auch der Bethlehem-Stern den drei Weisen den Weg zur Krippe wies, entschied ich mich für Sterne.
Ich erstellte eine A4-Vorlage mit 6 Sternen. Diese kopierte ich vier Mal auf gelbes Papier und klebte sie auf dünnen Karton. Die Rückseite beklebte ich mit Goldfolie.
Daraus schnitt ich die 24 Sterne.




Mit einem Glitter-Glue-Stift schrieb ich auf jeden Stern eine Zahl von 1 bis 24 und liess es trocknen.

Um die Sterne zu füllen, schnitt ich zwölf WC-Rollen in je 3.5cm lange Stücke. Diese klebte ich mit Heissleim auf die Rückseite jedes Sterns.





Hinten verschloss ich sie mit einem Geschenk-Papier, das ich in die richtige Grösse geschnitten hatte.




Diese Arbeit machst du ein Mal.
Im Januar versorgst du alles in eine Box, wo du es im nächsten Advent wieder findest.
24 Sterne am Himmelszelt
Als Hintergrund für die 24 Sterne hänge ich jeweils ein blaues oder schwarzes Tuch an eine freie Schulzimmer-Wand.
Oben spanne ich eine Schnur, an die ich die 24 Sterne mit dünnen Fäden in verschiedenen Längen hänge.
Das ist jedes Jahr die grösste Arbeit.


Im Advent ist sonst schon genug los
Gemeinsames Singen mit der Schule, Proben für die Weihnachts-Aufführung, die Eröffnung des Adventsfensters,…
Ausserdem kommt es schon mal vor, dass ein bis zwei Kinder im Advent Geburtstag haben.
Da braucht es nicht noch aufwendige Advents-Rituale.
Mein Adventskalender sollte also einerseits Ruhe bringen und andererseits wenig Zeit in Anspruch nehmen. An manchen Tagen sollte er gar keine Zeit beanspruchen, denn Samstage und Sonntage sind ja auch Teil des Adventskalenders.
Zur Ruhe kommen
In der Adventszeit sollen die Kinder auf jeden Fall Mandalas malen dürfen. Zu diesem Zweck habe ich aus meiner Mandela-Sammlung jene Mandalas aussortiert, die nach Weihnachten aussehen: sternförmige, weihnächtliche,…
Ich erstellte einen Ordner, beklebte ihn mit goldenen Sternen und schrieb darauf "Weihnachts-Mandalas".
Im Dezember sollte auch einmal "einfach Musik hören" Platz haben und vielleicht eine kurze Meditation.
Eine kleine Aufgabe für jeden Tag
Ich erstellte eine Excel-Datei mit den Aufgaben, Tätigkeiten und dem Material für jeden Tag. So behalte ich den Überblick, auch wenn die Sterne schon gefüllt sind.
Am 1. Dezember darf jeweils das erste Kind die Kerze des Advents-Kranzes anzünden.


Jeweils am Advents-Sonntag schreibe ich "Heute ist der 1. (2.,3., 4.) Advent. Du darfst die Kerze(n) anzünden." Das "muss" sowieso jemand machen und spart Zeit im Advents-Ritual.


Die fixen Termine setze ich als nächstes: Geburtstage, Feste, Proben,…

Schliesslich fülle ich die restlichen Termine mit Stille-Übungen, Geniess-Minuten und auch mal ein "Ich wünsche dir einen guten Start in die Woche!"
Material-Liste
Für die Sterne brauchst du
- 4 x dünnen, A4-grossen Karton
- 4 x A4-grosse Goldpapier-Folie
- 4 x die Sterne-Vorlage
- Leimstift
- Glitter-Glue-Stifte für die Zahlen
- 12 WC-Papier- oder 4 Haushaltspapier-Rollen
- Schere
- Japanmesser und Schneidematte
- Leimpistole mit durchsichtigem Leim
- Geschenkpapier um die Sterne hinten zu verschliessen
- Deckel und Bleistift um Kreise auf das Geschenkpapier einzuzeichnen
- 24 Gummibänder
- blaues oder schwarzes Tuch als Himmel-Hintergrund
- schwarzer Faden und Nadel
- Schnur zum Aufhängen der Sterne

Für die Aufträge brauchst du
- Excel-Vorlage um deine Ideen festzuhalten und um später nachzulesen
- farbiges Papier
- goldenen oder silbernen Stift zum Beschriften
- Schneidemaschine

Datei als Vorlage
Damit du nicht die ganze Arbeit alleine machen musst, habe ich einige Vorlage-Datei erstellt. Du kannst sie hier herunterladen.
Fülle deinen Namen und E-Mail-Adresse in die weissen Felder, klicke in das Feld "Ich bin kein Roboter" und dann auf "Adventskalender herunterladen".
Du erhältst ein Mail. Dort musst du deine E-Mail-Adresse bestätigen. Sobald du das getan hast, erhältst du das ersehnte Mail mit dem kostenlosen Download.
Ich wünsche dir jetzt schon viel Spass beim Basteln und eine besinnliche Adventszeit mit deiner Klasse!
Deine
